2.1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf dieser Webseite https://www.edb-banken.de werden automatisiert Daten über jeden unser Angebot betreffenden Server-Zugriff (so genannte Serverlogfiles) erfasst. Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge in Byte, Meldung über erfolgreichen Abruf, verwendeter Browser nebst Version, verwendetes Betriebssystem und die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite). Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Protokollierung an sich findet hierbei nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 (1) f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend notwendig. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2. Einsatz und Verwendung externer Dienste
2.2.1. Cookies
Die Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Webseite.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surf-Verhaltens der Nutzer ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim erstmaligen Aufruf unserer Webseiten werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von einwilligungsbedürftigen Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Während das Banner angezeigt wird, werden zunächst alle weitgehenden Skripte der Webseite, die potenziell Ihre Nutzerdaten erfassen könnten, blockiert. Der Zugang auf das Impressum und die Datenschutzerklärung wird durch den „Cookie-Banner“ nicht verhindert.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Erst sobald Sie Ihre Einwilligung durch eine aktive, freiwillige Handlung, wie z. B. das Setzen von Häkchen im Banner oder den Klick auf eine Schaltfläche abgegeben haben, darf die einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung gem. Art. 7 DSGVO erfolgen. In den Systemeinstellungen von Browsern können Cookies deaktiviert werden. Die Betrachtung unserer Website ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen der Browser gelöscht werden. Allerdings kann der Ausschluss von Cookies zu Funktionseinschränkungen unseres Angebotes führen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Browser Cookies auch zuvor gesetzte Opt-Out Cookies gelöscht werden und neu gesetzt werden müssen.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseiten und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 (1) f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 (1) a) DSGVO. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.
2.2.2. Webanalyse mittels Matomo
Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf Ihren Rechner, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
- die Seite, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt ist (Referrer)
- welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
- die Verweildauer auf der Website
- die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf drei verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:
- Sie stimmen im DSGVO Dialog nur den technisch notwendigen Cookie zu.
- Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen
- Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.
2.2.3. Einbettung von Diensten Dritter
In unser Online-Angebot sind Angebote Dritter eingebunden – von YouTube, Vimeo, Twitter, Slideshare, Yumpu, Flickr und Soundcloud. Diese sind von unserer Webseite aus direkt abspielbar. Durch den Besuch auf der Webseite erhalten diese Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden weitere Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie dort ein Nutzerkonto vorhanden ist, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des jeweiligen Buttons ausloggen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an die jeweiligen Anbieter richten müssen. Wir verfolgen mit den Einbettungen das Interesse, Ihnen Inhalte anzuzeigen, die für Sie von Interesse sind, um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) f) DSGVO.
2.2.3.1. SlideShare
Auf dieser Website wird die Plattform Slideshare der SlideShare Inc. (1 Montgomery St., Suite 1300, San Francisco, CA 94104, USA) eingesetzt, um unter anderem eigene Präsentationen zu veröffentlichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung von Slideshare: https://support.scribd.com/hc/de/articles/210129366-Privacy-policy. Wir weisen darauf hin, dass wir auf unseren Webseiten keine Slideshare-Plugins nutzen.
2.2.3.2. YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Youtube hat als Tochtergellschaft von Google keine eigene Datenschutzerklärung, es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google, wie im Übrigen für alle Google-Dienste. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und stützt sich hierbei auf die Standardvertragsklauseln.
2.2.3.3. Flickr
Wir nutzen die Plattform Flickr (Oath (EMEA) Limited, 5-7 Point Square, North Wall Quay, Dublin 1) um unter anderem Bilder zu veröffentlichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung von Flickr: https://www.flickr.com/help/privacy. Wir weisen darauf hin, dass wir auf unseren Webseiten keine Flickr-Plugins nutzen.
2.2.3.4. Yumpu
Yumpu ist ein Service der i-Magazine AG (Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz) die eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung stellt. Auf dieser Website werden Yumpu-Embeds zur Darstellung von Publikationen verwendet. Nähere Informationen zu dem eingesetzten Tool finden Sie in der Datenschutzerklärung https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy.
2.4. E-Mail
Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf unseren Webseiten bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Mittels der bereitgestellten Kontaktformulare werden ebenfalls E-Mails an uns generiert. Die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer werden in unserem E-Mail-Archiv gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 (1) f) DSGVO. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Datenverarbeitungsvorgänge lassen sich zudem auf Art. 6 (1) b) DSGVO stützen. Sie erfolgen zur Erledigung der Anfrage als vertragsähnliches Verhältnis. Die Speicherung dieser Daten lässt sich für den Zeitraum der Aufgabenerledigung auch über den Erlaubnistatbestand in Art. 6 (1) a DSGVO rechtfertigen.
2.5. Mailjet
Auf unserer Website bieten wir an, dass sich Nutzer über Neuigkeiten per E-Mail (Newsletter/Alert) benachrichtigen lassen können. Wer diesen Dienst in Anspruch nehmen möchte, muss eine gültige E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen sowie bestätigen, dass der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet.
Der Versand der Newsletter erfolgt über die Anbieter Mailjet (SAS Mailjet, 13-13bis, rue de l’Aubrac – 75012 Paris, FRANCE). Die dafür geltende Datenschutzrichtlinien von Mailjet finden Sie unter https://www.mailjet.de/privacy-policy/
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf unseren Servern und denen von Mailjet gespeichert. Mailjet verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Mailjet nutzen die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.