Datenschutzerklärung

1.1. Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen

Die vorliegende Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir knapp verwendete Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen erläutern (Art. 4 DSGVO).

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (also in unserem Fall von der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken) verarbeitet werden.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine betroffene Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Art. 6 (1) a) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 (1) b) DSGVO. Dies kann etwa bei Anfragen im Zusammenhang mit Entschädigungsleistungen oder der Nutzung von Kontaktformularen relevant sein.
  • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der die EdB unterliegt und basiert auf Art. 6 (1) c) DSGVO. Dies betrifft insbesondere Pflichten aus dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) sowie Vorgaben aus dem Datenschutzrecht selbst.
  • In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in den Räumlichkeiten der EdB verletzt würde und daraufhin sein Name, sein Alter oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 (1) d) DSGVO beruhen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 70 BDSG und §§ 21 ff. EinSiG: Die EdB verarbeitet personenbezogene Daten in Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben, insbesondere im Zusammenhang mit der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherung der Einlagen von Bankkunden.
  • Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 (1) f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der EdB oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Entfällt die Rechtgrundlage im Zeitablauf – beispielsweise durch Widerruf der Einwilligung oder Wegfall des berechtigten Interesses –, sind die personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zu löschen oder der Verarbeitung zu entziehen.

1.2. Datenverarbeitung bei der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken

Die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) ist die gesetzliche Entschädigungseinrichtung für die Institutsgruppe der privatrechtlichen Banken in Deutschland gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG). Ihre Aufgaben bestehen insbesondere in der Erhebung von Beiträgen (§§ 26 ff. EinSiG), der Verwaltung der Mittel sowie der Durchführung von Entschädigungsverfahren im Fall der Zahlungsunfähigkeit eines Instituts.

Im Rahmen dieser gesetzlichen Aufgaben verarbeitet die EdB personenbezogene Daten, insbesondere von Einlegerinnen und Einlegern, Geschäftspartnern sowie gegebenenfalls von Mitarbeitenden und Dritten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage und im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie weiterer einschlägiger gesetzlicher Vorschriften, insbesondere des Einlagensicherungsgesetzes (EinSiG).

Die EdB speichert keine zentralisierten Daten von Kunden privater Banken über ihre originäre Aufgabenstellung hinaus. Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. im Rahmen eines Entschädigungsfalls) erforderlich ist oder die betroffene Person eingewilligt hat.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für eigene Zwecke im Rahmen des gesetzlichen Auftrags. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, soweit dies gesetzlich vorgesehen ist, etwa an Aufsichtsbehörden oder externe Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. In diesen Fällen wird sichergestellt, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen werden.

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen. Die konkreten Fristen ergeben sich aus der Löschungsrichtlinie der EdB, die sich an den jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen orientiert.

Die EdB unterhält ein umfassendes Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystem. Ziel ist es, den Schutz personenbezogener Daten durch geeignete organisatorische und technische Maßnahmen zu gewährleisten. Hierzu zählen unter anderem Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, Schulungen der Mitarbeitenden sowie regelmäßige Kontrollen und Überprüfungen.

Trotz aller getroffenen Schutzmaßnahmen kann bei internetbasierten Datenübertragungen keine absolute Sicherheit garantiert werden. Die EdB trifft jedoch angemessene Vorkehrungen, um die Risiken so gering wie möglich zu halten.

Hinweis zur technischen Unterstützung:

Für bestimmte technische Leistungen, wie z. B. die Bereitstellung von Infrastruktur oder IT-Dienstleistungen, können Ressourcen des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. (BdB) eingebunden sein. Dabei bleibt die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH stets alleinige datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DSGVO besteht nicht. Falls eine Auftragsverarbeitung durch den BdB erfolgt, wird diese vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO geregelt.

1.3 Wer bekommt meine Daten?

Personenbezogene Daten werden an Dritte nur übermittelt, wenn

  • die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und dem Verantwortlichen übertragen wurde,
  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

1.4. Wer ist verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:

Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
Burgstraße 28
10178 Berlin
GERMANY

Telefon: +49 30 59 00 11 96-0

info@edb-banken.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
Datenschutzbeauftragter
Burgstraße 28
10178 Berlin
Deutschland

datenschutz@edb-banken.de

2.1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beim Aufruf dieser Webseite https://www.edb-banken.de werden automatisiert Daten über jeden unser Angebot betreffenden Server-Zugriff (so genannte Serverlogfiles) erfasst. Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge in Byte, Meldung über erfolgreichen Abruf, verwendeter Browser nebst Version, verwendetes Betriebssystem und die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite). Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Protokollierung an sich findet hierbei nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 (1) f) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend notwendig. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2.2. Einsatz und Verwendung externer Dienste

2.2.1. Cookies

Die Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Webseite.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surf-Verhaltens der Nutzer ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim erstmaligen Aufruf unserer Webseiten werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von einwilligungsbedürftigen  Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Während das Banner angezeigt wird, werden zunächst alle weitgehenden Skripte der Webseite, die potenziell Ihre Nutzerdaten erfassen könnten, blockiert. Der Zugang auf das Impressum und die Datenschutzerklärung wird durch den „Cookie-Banner“ nicht verhindert.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Erst sobald Sie Ihre Einwilligung durch eine aktive, freiwillige Handlung, wie z. B. das Setzen von Häkchen im Banner oder den Klick auf eine Schaltfläche abgegeben haben, darf die einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung gem. Art. 7 DSGVO erfolgen. In den Systemeinstellungen von Browsern können Cookies deaktiviert werden. Die Betrachtung unserer Website ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen der Browser gelöscht werden. Allerdings kann der Ausschluss von Cookies zu Funktionseinschränkungen unseres Angebotes führen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Browser Cookies auch zuvor gesetzte Opt-Out Cookies gelöscht werden und neu gesetzt werden müssen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseiten und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 (1) f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 (1) a) DSGVO. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.

2.2.2. Webanalyse mittels Matomo

Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf Ihren Rechner, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
  • die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
  • die Seite, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt ist (Referrer)
  • welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
  • die Verweildauer auf der Website
  • die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden

Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf drei verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:

  1. Sie stimmen im DSGVO Dialog nur den technisch notwendigen Cookie zu.
  2. Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen
  3. Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.  

2.2.3. Einbettung von Diensten Dritter

In unser Online-Angebot sind Angebote Dritter eingebunden – von YouTube, Vimeo, Twitter, Slideshare, Yumpu, Flickr und Soundcloud. Diese sind von unserer Webseite aus direkt abspielbar. Durch den Besuch auf der Webseite erhalten diese Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden weitere Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie dort ein Nutzerkonto vorhanden ist, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des jeweiligen Buttons ausloggen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an die jeweiligen Anbieter richten müssen. Wir verfolgen mit den Einbettungen das Interesse, Ihnen Inhalte anzuzeigen, die für Sie von Interesse sind, um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) f) DSGVO.

2.2.3.1. SlideShare

Auf dieser Website wird die Plattform Slideshare der SlideShare Inc. (1 Montgomery St., Suite 1300, San Francisco, CA 94104, USA) eingesetzt, um unter anderem eigene Präsentationen zu veröffentlichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung von Slideshare: https://support.scribd.com/hc/de/articles/210129366-Privacy-policy. Wir weisen darauf hin, dass wir auf unseren Webseiten keine Slideshare-Plugins nutzen.

2.2.3.2. YouTube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Youtube hat als Tochtergellschaft von Google keine eigene Datenschutzerklärung, es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google, wie im Übrigen für alle Google-Dienste. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und stützt sich hierbei auf die Standardvertragsklauseln.

2.2.3.3. Flickr

Wir nutzen die Plattform Flickr (Oath (EMEA) Limited, 5-7 Point Square, North Wall Quay, Dublin 1) um unter anderem Bilder zu veröffentlichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung von Flickr: https://www.flickr.com/help/privacy. Wir weisen darauf hin, dass wir auf unseren Webseiten keine Flickr-Plugins nutzen.

2.2.3.4. Yumpu

Yumpu ist ein Service der i-Magazine AG (Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz) die eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung stellt. Auf dieser Website werden Yumpu-Embeds zur Darstellung von Publikationen verwendet. Nähere Informationen zu dem eingesetzten Tool finden Sie in der Datenschutzerklärung https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy.

2.4. E-Mail

Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf unseren Webseiten bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Mittels der bereitgestellten Kontaktformulare werden ebenfalls E-Mails an uns generiert. Die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer werden in unserem E-Mail-Archiv gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 (1) f) DSGVO. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Datenverarbeitungsvorgänge lassen sich zudem auf Art. 6 (1) b) DSGVO stützen. Sie erfolgen zur Erledigung der Anfrage als vertragsähnliches Verhältnis. Die Speicherung dieser Daten lässt sich für den Zeitraum der Aufgabenerledigung auch über den Erlaubnistatbestand in Art. 6 (1) a DSGVO rechtfertigen.

2.5. Mailjet

Auf unserer Website bieten wir an, dass sich Nutzer über Neuigkeiten per E-Mail (Newsletter/Alert) benachrichtigen lassen können. Wer diesen Dienst in Anspruch nehmen möchte, muss eine gültige E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen sowie bestätigen, dass der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet.

Der Versand der Newsletter erfolgt über die Anbieter Mailjet (SAS Mailjet, 13-13bis, rue de l’Aubrac  – 75012 Paris, FRANCE). Die dafür geltende Datenschutzrichtlinien von Mailjet finden Sie unter https://www.mailjet.de/privacy-policy/ 

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf unseren Servern und denen von Mailjet gespeichert. Mailjet verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Mailjet nutzen die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Website verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

3.1 Auskunftsrecht

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 21 EinSiG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind,
  • die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft.

3.2 Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie die Vervollständigung verlangen.

3.3 Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

3.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann so lange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

3.5 Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

3.6 Widerspruch

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 (1) f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessen­abwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
Datenschutzbeauftragter
Burgstraße 28
10178 Berlin

Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

3.7 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Eingang: Alt-Moabit 60

Telefon: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Änderungen in der Datenschutzerklärung haben keine Auswirkung über die Gültigkeit anderer Verträge oder Vereinbarungen.

Stand der Datenschutzerklärung: 24.04.2025