Wer sind wir

Mit der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) ist Ihr Geld sicher – selbst wenn Ihre Bank in Schwierigkeiten gerät. Ihre Einlagen sind bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank geschützt.

Unser Schutzversprechen

Unser Schutzversprechen 

Mit der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) ist Ihr Geld sicher – selbst wenn Ihre Bank in Schwierigkeiten gerät. Ihre Einlagen sind bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank geschützt.

Falls es tatsächlich zu einem Entschädigungsfall kommt, kümmert sich die EdB als gesetzliche Entschädigungseinrichtung darum, dass Sie schnell und ohne großen Aufwand Ihr Geld zurückbekommen. Diese Absicherung gilt für alle Banken in Deutschland, die der EdB angeschlossen sind. 

Gesetzliche Grundlage

Gesetzliche Grundlage 

Die EdB hat eine wichtige Aufgabe: Sie sorgt für die gesetzliche Einlagensicherung und entschädigt Kunden von privaten Banken in Deutschland. Diese Verantwortung wurde ihr vom Bundesministerium der Finanzen übertragen. 

Die Arbeit der EdB wird streng überwacht: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt sie und der Bundesrechnungshof (BRH) prüft regelmäßig ihre Tätigkeit.

Die rechtliche Grundlage für die Arbeit der EdB bilden mehrere Gesetze und Regelungen, darunter 

  • die europäische Einlagensicherungsrichtlinie (Richtlinie 2014/49/EU) 
  • die europäische Richtlinie über Systeme zur Entschädigung der Anleger (Richtlinie 97/9/RG)

jeweils in deutsches Recht umgesetzt durch 

  • das Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) und
  • das Anlegerentschädigungsgesetz (AnlEntG). 

Darüber hinaus regelt die Entschädigungseinrichtungsfinanzierungsverordnung (EntschFinV) die Finanzierung der EdB.
 

Wie wir uns finanzieren

Wie wir uns finanzieren

Jede Bank, die der EdB angeschlossen ist, zahlt regelmäßig einen Beitrag. Die Höhe dieses Beitrags richtet sich vor allem nach der Summe der bei der Bank verwahrten Kundeneinlagen.

Im Fall einer Bankpleite entschädigt die EdB die betroffenen Kunden schnell mit diesen Beiträgen. Zusätzlich hat die EdB über die Jahre Rücklagen aufgebaut, auf die sie im Notfall zurückgreifen kann. Die Höhe der Beiträge und Rücklagen wird durch gesetzliche Vorgaben geregelt, damit immer genügend Mittel zur Verfügung stehen.

Unsere Geschäftsführung

Unsere Geschäftsführung

Hilmar Zettler

Dr. Hilmar Zettler

Sprecher der Geschäftsführung

Martin Boegl

Dr. Martin Boegl

Geschäftsführer der EdB

Jörg Ortgies

Jörg Ortgies

Geschäftsführer der EdB

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Die EdB spielt eine aktive Rolle in internationalen Gremien, um die Zusammenarbeit der Einlagensicherungssysteme zu vertiefen und den Austausch zu fördern.

Als Gründungsmitglied des Europäischen Forums der Einlagensicherer (EFDI) arbeitet die EdB seit vielen Jahren eng mit europäischen Partnerorganisationen zusammen. Dieses Netzwerk bietet eine Plattform, um Erfahrungen zu teilen, regulatorische Fragen zu klären und gemeinsame Ansätze für Einlagensicherung, Anlegerentschädigung und Krisenmanagement zu entwickeln.

Auf globaler Ebene ist die EdB Mitglied der International Association of Deposit Insurers (IADI). Diese Organisation ist führend bei der Entwicklung internationaler Standards, insbesondere der "Core Principles for Effective Deposit Insurance Systems" (dt.: Kernprinzipien für effektive Einlagensicherungssysteme). Diese Grundsätze stärken die Einlagensicherung in Deutschland und weltweit. Damit trägt die EdB dazu bei, Best Practices (dt.: bewährte Praxis) zu fördern und das Vertrauen in die Stabilität der Finanzsysteme international zu sichern.

Kontakt

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.

+49 (30) 59 00 11 96 0

Bitte beachten Sie bei Fragen rund um das laufende Entschädigungsverfahren: Zur Vermeidung von zeitlichen Verzögerungen bei den Auszahlungen im Entschädigungsverfahren bitten wir Sie, von schriftlichen, telefonischen oder E-Mail-Anfragen abzusehen. Eine bevorzugte Bearbeitung ist uns leider verfahrenstechnisch nicht möglich.